Jugendausbildung
"Juniorwasserretter"
Um aus unseren Jugendlichen eine qualifizierte Einsatzkraft im Wasserrettungsdienst zu machen, gibt es seit ungefähr 2 Jahren die Juniorwasserretter Ausbildung. Diese ist in 3 Altersstufen aufgeteilt. In Jeder Stufe wird den Jugendlichen, altersgerecht, der Umgang mit den verschiedensten Rettungsmitteln beigebracht.
Die Ausbildung erfolgt teilweise dienstags im Training oder an speziellen Ausbildungswochenenden mit Übernachtung am See. An den Wochenenden werden die speziellen Themen durchgenommen, die im Hallenbad nicht durchführbar sind. Nach der Juniorwasserretter Ausbildung kann der Jugendliche in einem Alter von 18 Jahren in den Wasserrettungsdienst übernommen werden.
Das komplette Juniorwasserretter-Konzept können Sie sich hier downloaden (pdf, 343KB).
Ausbildungsinhalte Stufe 1
- Mindestalter: 8 Jahre
- Juniorhelfer-Kurs Teil 1+2 (Notruf, Knochenbruch, Kopfverletzung und vieles mehr)
- Deutsches Jugendschwimmabzeichen Gold
- Rot-Kreuz Einführungsseminar
- Einsatzmöglichkeiten von Rettungsmitteln (Rettungsball, Rettungsboje, uvm)
- Naturschutz
- Knotenkunde (Achtknoten, Kreuzknoten)
- Flossenschwimmen mit Theorie Flossenkunde
- Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe1)
- Schwimmtechniken (Brust- und Rückenschwimmen, Einführung ins Kraulschwimmen)

Ausbildungsinhalte Stufe 2
- Mindestalter: 11 Jahre
- Erste Hilfe Kurs
- Handhabung von Rettungsmitteln (Rettungsgurt, Rettungsbrett, und viele mehr)
- Verhalten in der Öffentlichkeit
- Naturschutz
- Knotenkunde (Webeleinstek "geworfen", Palstek, Schotstek "einfach/ doppelt", Leinenpflege)
- DRK Schnorchelabzeichen
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe 2)
- Schwimmtechniken (Kraulschwimmen, Brust- und Rückenstart, Hohe Wende, Einführung ins Rückenkraulschwimmen)

Ausbildungsinhalte Stufe 3
- Mindestalter: 14 Jahre
- Handhabung von Rettungsmitteln (Rettungsstange, Rettungsring, uvm.)
- Rechte, Pflichten, Versicherungen in der Wasserwacht
- Fachdienst Wasserrettungsdienst (Ausbildungbereiche, Definition SEG, Wachstation, ...)
- Knotenkunde (Rundtörn, Belegen einer Klampe usw.)
- Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe 3)
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
- Gestaltung einer Gruppenstunde und Organisation eines Spieles für die Gruppe
- Schwimmtechniken (4 Schwimmtechniken, Start und Wende der jeweiligen Schwimmlage)

Impressionen



